AEG Kochfeld Keramik Kochmulde Glaskeramikfeld  Elektroherd und Glaskeramikkochfeld

Reparaturtipps zum Fehler: Ein Kochfeld ohne Funktion

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  07:22:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder


Autor
Kochfeld Keramik AEG Elektroherd und Glaskeramikkochfeld --- Ein Kochfeld ohne Funktion
Suche nach Elektroherd und Glaskeramikkochfeld Kochfeld AEG Elektroherd Glaskeramikkochfeld

    







BID = 1041964

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck
 

  


Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Ein Kochfeld ohne Funktion
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Elektroherd und Glaskeramikkochfeld
Typenschild Zeile 1 : 61309MF1-N und E59469-5
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo erstmal, 

eine komplettes Kochfeld ohne Funktion, es handelt sich um eine Platte mit zwei zusätzlichen Ringen. 
Am Schalter geht das Licht an und auch am Kochfeld kann ich die beiden Ringe mit LED Bestätigung zuschalten, aber nichts davon heizt. 

Herd hatte ich schon mal ausgebaut, das Kochfeld an einen anderen Schalter angeschlossen, aber sie geht trotzdem nicht. Orginalschalter schaltet aber anderes Kochfeld Problemlos an. 
Das stromführende Kabel auf Durchgang geprüft bis zum Pfostenstecker, alles OK. 
Cerankochfeld zerlegt und die Kabel vom Stecker bis zu der Heizspirale auf Durchgang geprüft, auch alles OK. 
An allen drei Heizspiralen den Widerstand gemessen, überall so zwischen 60 - 70 Ohm. 

Was kann da noch sein? Was kann ich noch tun? 

Gruß aus dem Fichtelgebirge 
Gerald

BID = 1041968

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

 

  

Liegen alle Außenleiter korrekt an am Gerät???

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1042021

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck

Hallo,

Wenn mit Aussenleiter die Zuleitung gemeint ist, ja.
Alle drei Phasen, der Nulleiter und der Schutzleiter sind korrekt am Gerät angeschlossen.

BID = 1042023

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Da die Heizwiderstände von den Werten her o.k. sind, könnte das Stabthermostat im Heizelement eine Macke haben.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1042038

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck

Hallo,

Kann man das irgendwie testen?

Ist doch vermutlich nur wie ein anderes Thermostat, das dann bei erreichen der Temperratur den Kontakt trennt oder schließt?

Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald

PS: Falls es das Thermostat ist, gibt es das als Ersatzteil?

_________________
Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald

BID = 1042040

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4106

Hast Du die Widerstäde der Heizungen direkt innerhalb des Feldes gemessen, oder außen, an den Flachsteckern?
Wenn Du an den Flachsteckern misst und dort nicht die Widerstandswerte zu messen sind, dann hast Du damit auch das Stabthermostat durchgemessen. Die Kontakte des Thermostats sind in dem kleinen Anbaugehäuse untergebracht, aus dem die Stecker rausschauen.
Wahrscheinlich ist der Kontaktraum mit einem, hitzefestem Plättchen abgedeckt und vernietet.

Rafikus

BID = 1042054

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck

Hallo,

Habe gerade das Kochfeld nochmal schnell zerlegt.

Gemessen zwischen den am Thermostatgehäuse schräg angebrachten abgewinkelten Kontakt und den drei Kontakten die mit 1 4 und 3 gekennzeichnet sind und zu den Heizspirale führen.

Alles wieder so zwischen 60 und 75 Öhm!

Habe auch mal ein Bild mit angehängt.

So langsam bin ich am Verzweifeln, gibt es doch nicht!

Nochmal zu den Schaltern, ich habe beim Tausch nur eins der Kabel getauscht das zum Kochfeld führt. Danach ist mit dem Schalter für die Platte links vorne die links hinten an gegangen. Beim drehen des Schalters für links hinten aber nicht die Platte vorne links.
Kann es sein das ich zum testen doch mehr der Kabel tauschen muss?



_________________
Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jerry1964 am 14 Aug 2018 19:10 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jerry1964 am 14 Aug 2018 19:13 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jerry1964 am 14 Aug 2018 19:15 ]

BID = 1042055

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck

Hallo nochmal,

anbei noch mal Bilder.

Getauscht habe ich das rotbraune am linken Schalter gegen das weiße am zweiten Schalter von links.

Im zweiten Bild ist noch ein Kunstoffgehäuse aus dem kommt auch nochmal ein rotbraune Kabel das mit zu dem Kochfeld führt.
Vielleicht ist ja dort ein Problem?








_________________
Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald

BID = 1042087

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck

Hallo,

folgendes habe ich jetzt noch mal geprüft.

An dem schwarzen Kabel kommen 230 Volt an, schalte ich den Schalter für die besagte Herdplatte ein, dann auf dem rotbraunen Kabel bis zur, ich nenne es mal Pfostensteckerbuchse.

Also wird Strom geliefert.

Jetzt Kochfeld nochmal zerlegt.

Habe dort auch mal eine Wiederstandsmessung direkt am Pfostenstecker gemacht zwischen den beiden rotbraunen Kabeln die zu der besagten Herdplatte zur Heizspirale gehen, gemessen 63 Ohm.

Das bedeutet doch das da eigentlich alles passt?

Könnte es vielleicht noch an dem Kabel liegen das dann in den weißen Plastikkasten führt, also quasi der Minuspol, Nulleiter oder wie man das auch immer nennt?


BID = 1042095

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck

Hallo nochmal,

Habe jetzt auch mal das weiße Kunststoffgehäuse demontiert und geöffnet, siehe Bild.

Habe nun auch mal den Wiederstand gemessen von dem rotbraunen Kabel am Dreh-Schalter und den anderen Kontakt auf das rotbraune Kabel am Relais. Rund 70 Ohm, also sollte passen.

Da das Relais nur das rotbraune Kabel im Bild mit dem blauen daneben verbindet und das Relais daneben das gleiche mit dem weißen macht, habe ich beide Stecker (rotbraun und weiß) vertauscht, ohne Erfolg.
Scheint also auch nicht am Relais zu liegen!

Relais bei Spannung auch auf Durchgang geprüft, ok.

Mir gehen die Ideen langsam aus!




_________________
Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald

BID = 1042096

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jerry1964 am 15 Aug 2018 16:34 ]

BID = 1042116

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Gib mal von beiden Geräten die PNC-Nummern durch, evtl. kann ich damit die Stromlaufpläne auftreiben.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1042125

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck

Hallo,

Kochfeld PNC: 949 592 355 00
Herd PNC: 940 320 506 00



_________________
Gruß aus dem Fichtelgebirge
Gerald

BID = 1042145

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Du hast eine PN.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1042929

Jerry1964

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: Bad Berneck

Wollte mal eine Zwischenmeldung geben.

Die Schaltpläne haben nicht geholfen.
Hatte dann einen Elektriker im Haus, anscheinend ist dass Relais an der zuletzt geposteten Platine defekt, es schaltet die 0 nicht durch.
Platine nicht mehr lieferbar! Schwach von AEG.
Relais besorgt und eingelötet, leider scheint mehr an dieser Platine defekt zu sein.
Jetzt habe ich genau die gleiche Platzine gebraucht in der Bucht gefunden und bestellt, mal sehen ob dann alles wieder geht.
Habe aber inzwischen beide Kabel getauscht von der kleinen Platte und der Großen.
Jetzt geht meine 3 Kreiszonenplatte wieder dafür die hinten links nicht. Zumindestens mal eine Notlösung.


Liste 1 AEG    Liste 2 AEG    Liste 3 AEG    Liste 4 AEG    Liste 5 AEG    Liste 6 AEG   

---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417236   Heute : 576    Gestern : 5490    Online : 325        6.6.2024    7:22
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
5,70446801186